Warum Pausen im Arbeitsalltag so wichtig sind
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft wird Produktivität oft mit ununterbrochener Arbeit gleichgesetzt. Nur wer „Stress hat“ ist wichtig und ein guter Mitarbeiter! Auch der schon fast mantramässig benutzte Satz „dafür habe ich keine Zeit“ oder „Wie soll ich das alles blos schaffen“! Schieben uns in die falsche Richtung!
Doch zahlreiche Studien zeigen, dass genau das Gegenteil der Fall ist: Regelmäßige Pausen steigern nicht nur die Konzentration, sondern erhöhen auch langfristig die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden. In diesem Artikel erfährst du, warum Pausen essenziell für deinen Arbeitsalltag sind und welche Techniken du nutzen kannst, um effizienter und entspannter zu arbeiten.
Die Wissenschaft hinter Pausen und Produktivität
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass unser Gehirn eine begrenzte Kapazität hat, kontinuierlich konzentriert zu arbeiten. Nach etwa 60 bis 90 Minuten sinkt die kognitive Leistungsfähigkeit drastisch. Pausen helfen,
- die kognitive Leistung zu regenerieren,
- die Kreativität zu steigern und
- das Stresslevel zu senken.
Laut einer Studie der University of Illinois verbessert eine kurze Pause von nur 5 bis 10 Minuten die mentale Performance erheblich und kann sogar langfristig gegen Erschöpfung und Burnout wirken.
„Es ist nicht die Zeit, die uns fehlt, sondern die Pause.“
Die besten Pausen-Techniken für den Arbeitsalltag
1. Die Pomodoro-Technik
Diese Methode unterteilt die Arbeit in 25-Minuten-Intervalle, gefolgt von einer 5-minütigen Pause. Nach vier Zyklen gibt es eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten. Diese Technik hilft besonders Menschen, die Schwierigkeiten haben, fokussiert zu bleiben. Es gibt entsprechende Timer im Internet. Selbstverständlich kannst du auch die Intervalle auch etwas anpassen, aber nicht übertreiben. Also 60 Minuten durcharbeiten und dann 5 Minuten Pause am Handy machen ist keine gute Idee!
2. Bewegungspausen
Kurze, aktive Pausen steigern die Durchblutung und helfen, Verspannungen zu lösen. Mache immer mal wieder paar Dehnübungen am Arbeitsplatz, telefoniere mal im Stehen oder mach ein paar Hüpftbewegungen auf dem Klo. Ein Spaziergang in der Mittagspause ist natürlich auch sehr hilfreich.

3. Achtsamkeits- und Entspannungspausen
Techniken wie Meditation, Atemübungen oder Progressive Muskelentspannung helfen, den Kopf frei zu bekommen und Stress abzubauen. Allerdings musst du diese Techniken trainieren und natürlich regelmässig machen.
4. Social Breaks: Pausen mit Kollegen
Soziale Interaktionen können das Stresslevel reduzieren und das Wohlbefinden erhöhen. Ein kurzes Gespräch mit Kollegen wirkt oft erfrischender als gedankenloses Scrollen durch Social Media. Dabei diesen Gesprächen sollte es NICHT um die Arbeit gehen. Frag einfach mal nach den nächste Urlaubsplänen, dazu habe die meisten Menschen etwas zusagen.

5. Power-Naps für mehr Energie
Ein kurzer Mittagsschlaf von 10 bis 20 Minuten kann die kognitive Leistungsfähigkeit steigern und Erschöpfung vorbeugen. In asiatischen Ländern sehr verbreitet, bei uns leider sehr stiefmütterlich behandelt. Aber im Home office kannst du es vielleicht mal ausprobierern oder im Sommer auf der Parkbank.
Inemuri – die japanische Kunst des „strategischen Schlafes“
Hier entwickelte sich so das so genannte Inemuri (居眠り), was sich in etwa als „anwesend sein und schlafen“ übersetzen lässt.
Inemuri sieht man in Japan überall – am Arbeitsplatz, in der U-Bahn, auf einer Parkbank. Inemuri ist gesellschaftlich durchaus hoch angesehen, zeigt es doch den Einsatz und die Erschöpfung eines Menschen, der sich voll für seine Aufgaben einsetzt.
Warum "Durcharbeiten" kontraproduktiv ist
Viele glauben, dass sie ohne Pausen effizienter sind. „Ich mach das noch schnell fertig!“
Doch das Gegenteil ist der Fall:
- Sinkende Konzentration: Längeres Arbeiten ohne Pause führt zu mehr Fehlern und verlangsamtem Denken.
- Höheres Stresslevel: Ohne Erholung steigt das Risiko für Stress und langfristige Erschöpfung.
- Reduzierte Kreativität: Das Gehirn braucht Pausen, um innovative Ideen zu entwickeln.
Fazit: Weniger Arbeiten, mehr Leistung
Pausen sind keine Zeitverschwendung, sondern ein essentieller Bestandteil eines produktiven Arbeitsalltags. Sie steigern nicht nur die Effizienz, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Zufriedenheit. Indem du bewusste Pausen in deinen Tag integrierst, wirst du langfristig erfolgreicher und entspannter arbeiten.
Jetzt ausprobieren: Deine kostenlose Happy Half Hour!
➡️ Mach deine Pausen noch effektiver! Melde dich jetzt zu meiner kostenlosen Happy Half Hour an und erfahre in 30 Minuten, wie du Pausen gezielt nutzt, um mehr Energie und Fokus zu gewinnen.